Unser nächster
Infoabend

Aufgrund der aktuellen Situation finden zur Zeit keine Infoabende statt.

Eignungscheck
Eignungscheck in Kempten > Jetzt anmelden
Ärzte
in Kempten auf jameda

Augenlasern

Die häufigste Korrektur von Fehlsichtigkeit erfolgt mit dem Laser. Durch gezielte Laserimpulse wird die Hornhaut so umgeformt, dass Sehfehler neutralisiert werden. Bereits kleinste Veränderungen an der Hornhautoberfläche können dabei eine große Wirkung erzielen.

Es gibt verschiedene Varianten der Laserbehandlung: die PRK oder LASIK. Welches dieser Verfahren im Einzelfall am geeignetsten ist, hängt von der Stärke der Fehlsichtigkeit, der Dicke der Hornhaut und von individuellen Erwartungen ab. Kurzsichtigkeit bis maximal -10 Dioptrien und Hornhautverkrümmung lassen sich mit dem Augenlaser am besten behandeln.

mehr erfahren

Implantierbare Kontaktlinse (ICL)

Die implantierbare Kontaktlinse, kurz ICL, ist vergleichbar mit einer herkömmlichen Kontaktlinse – nur, dass sie zusätzlich zur körpereignen Linse dauerhaft ins Auge eingesetzt wird. Der Eingriff ist reversibel und kann bei Bedarf wieder rückgängig gemacht werden.

Die elastische Linse braucht keine Pflege und ist weder spür-, noch sichtbar. Sie eignet sich vor allem bei Fehlsichtigkeiten bis +10 oder -20 Dioptrien mit oder ohne Hornhautverkrümmung. Altersweitsichtigkeit kann mit diesem Linsentyp nicht korrigiert werden.

mehr erfahren

Linsenaustausch (RLE)

Beim refraktiven Linsenaustausch wird die natürliche Linse des Auges gegen eine künstliche ausgetauscht. Der Eingriff kann Kurz- und Weitsichtigkeit ebenso effektiv beheben wie Alterssichtigkeit.

Interessant ist der Linsenaustausch besonders für Menschen über 50 Jahre. Die neue Linse ist nicht spürbar und hält ein Leben lang. Ein zusätzlicher Vorteil dieses Behandlungsverfahrens ist, dass ein Grauer Star, also eine Trübung der natürlichen Linse, nicht mehr auf treten kann.

mehr erfahren

Kontaktlinsen

Die wohl einfachste Lösung zur Korrektur einer Fehlsichtigkeit sind Kontaktlinsen. Zur Sicherheit und für ein optimales Sehergebnis sollte die Art, Stärke und Sitz der Linsen individuell und fachmännisch an das Auge an gepasst werden. Ideal sind Kontaktlinsen vor allem für junge Menschen, bei denen sich die Fehlsichtigkeit im Laufe der Zeit noch ändert. In diesen Fällen lässt sich die Linsenstärke sicher und unkompliziert auf die neue  Situation einstellen.

Handhabung der Linse, Pflege und Reinigung sind zu beachten. Regelmäßige Kontrollen beim Augenarzt sind sinnvoll.

Eignungscheck
in Kempten jetzt anmelden